Wie die Küchenwaage in mein Leben
trat.
Ich habe bereits
öfters beschrieben, das ich regelmässig unregelmässig Bücher und
andere Sammlerartikel über das Medium Internet verkaufe. Aus
Kostengründen versende ich hierbei soweit möglich per Bücher- oder
Warensendung. Bei diesen Versandformen existieren allerdings
verschiedene Gewichtsvorschriften von Seiten der Post – so muss
eine Büchersendung beispielsweise zwingend unter 1 Kg. Wiegen.
Desweiteren
versuche ich mehr oder weniger erfolglos ab und zu Rezepte aus dem
Internet nachzukochen – auch hier stand ich dann oft vor der Frage,
wieviel 200 g. Mehl den eigentlich nun genau sind.
Die Betonung liegt
hier auf stand, den bereits vor einiger Zeit habe ich mich
entschlossen, zur Behebung der beiden genannten Probleme eine
Küchenwaage anzuschaffen.
Meine Wahl fiel
hierbei auf die Soehnle 65106, welche im folgenden kurz
besprochen werden soll.
Die Küchenwaage und ihre äussere
Erscheinung.
Sie ist relativ
leicht und wiegt etwas mehr als 400 g. Laut Kollege Zollstock ist sie
20 x 11,5 x 3 cm gross. Also eine sehr flache Waage, welche in jedem
noch so zugestellten Küchenschrank Platz finden sollte.
Vom Design gesehen
ist sie formschön klassisch – ich kann mir keine
Kücheneinrichtung vorstellen, zu welcher die Soehnle 65106
nicht passen würde.
Die Soehnle 65106
ist eine Digitalwaage und wird durch 2 AA Baterien angetrieben. Ein
grosser Pluspunkt, da derartige Baterien fast überall für wenig
Geld zu kaufen sind. Die ersten beiden Baterien waren beim Kauf
bereits enthalten.
Sie verfügt über
eine relativ grosse Wiegefläche aus Glas. Hier findet ohne Probleme
eine Teigschüssel oder auch ein mittleres Paket Platz. Die
Wiegefläche lässt sich leicht abnehmen; ein Reinigen dieser stellt
in der Praxis also kein grösseres Problem dar.
Mein neuer
Küchenfreund verfügt über eine Tragkraft von maximal 5000 g. und
wiegt auf das Gramm genau. Dies reicht für die meisten Anwendungen
aus; bei ganz schweren Paketen oder einer Schweinehälfte greife ich
auf die altgediente Personenwaage zurück.
Die Digitalanzeige
finde ich ebenfalls sehr gut gelungen, da diese ausreichend gross
ist. Auch beim kochen brillenlose Brillenträger sollten keine
Probleme beim Lesen des Displays bekommen.
Sie verfügt des
weiteren über eine sehr schnelle Zuwiegefunktion. Diese Tara
Funktion setzt den allgemeinen Wert der Waage auf 0 – wenn man also
etwas mit einem bestimmten Gewicht zu einem bestimmten Gewicht
hinzufügen will, stellt man es auf die Waage, drückt auf die Tara
Taste und kann die genaue Menge hinzuwiegen. Funktioniert bei der
Soehne 65106 einwandfrei und schnell.
Die Küchenwaage und ihr Preis.
Gekauft habe ich
die Küchenwaage bei amazon, dort hat sie mich ungefähr 20 Euro
inkl. Porto und Versand gekostet. Diesen Preis halte ich für
vollkommen angemessen.
Die Küchenwaage und ihr Hersteller.
Die Firma Soehnle
hat sich bereits seit weit über 140 Jahren auf die Herstellung von
Waagen aller Art spezialisiert. Bereits 1868 wurde die erste Waage
hergestellt. Soehnle war und ist in Deutschland Innbegriff von
Qualitätswaagen mit zeitlosem Design. Hauptsitz der Firma ist in
Nassau, was in Rheinland – Pfalz liegt. Im Internet ist der
waagenhersteller unter soehnle.de zu erreichen. Dort kann man sich
auch ein Bild über die verschiedenen Waagen-Typen machen, welche
hergestellt und vertrieben werden.
Der Küchenfreund in der
Gesamtbewertung.
Volle 5 von 5
Punkte für die Soehnle 65106. Sie erfüllt die an sie
gestellten Aufgaben präzise und schnell. Vom Design kann sie
ebenfalls überzeugen – sie nimmt zwar wenig Platz weg, ihre
Wiegefläche aus Glas bietet aber dennoch Gelegenheit, auch grössere
Objekte zu wiegen.
Die Stromzufuhr
mittels zweier AA Baterien weiss ebenfalls zu überzeugen; diese sind
jederzeit für billig Geld nachzukaufen.
Das Wiegevolumen
von bis zu 5 Kg. Dürfte für den Hausgebrauch ebenfalls mehr als
ausreichend sein – alles in allem also eine klare Kaufempfehlung
für diese intelligent konstruierte Waage.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen