Die Giesskanne und ihr
Arbeitsbereich.
Pflanzen sind
schon nett anzusehen und lockern jede Inneneinrichtung entsprechend
auf. Sie erinnern einem zumindest daran, das ein regelmäsiger
Ausflug in die Natur für jede Seele Balsam ist. Aus diesem Grund bin
ich bereits vor längerem dazu übergegangen, sämtliche Fenstersimse
in der Wohnung schrittweise mit Pflanzen zu beseelen. Wohlgemerkt
echte Pflanzen, keine Kunstblumen oder ähnliches. Schön für das
Auge, gut für das innerliche Gleichgewicht – allerdings mit einem
klitzekleinen Nachteil behaftet : Auch Pflanzen haben Durst und
brauchen regelmässig Wasser. Als meine Pflanzensammlung noch eher
überschaubar war, half ich mir mit einem einfachen Glas, welches ich
im Fall durstiger Pflanzen mit Wasser füllte. Dies erwies sich aber
mit der Zeit als immer unpraktikabler – das Glas war schneller leer
als voll und an einige bepflanze Töpfe war mit dieser Methode auch
nur schwer heranzukommen.
Fast jedes Problem
hat seine Lösung und in diesem Fall lag sie auf der Hand – eine
Giesskanne musste in das Haus. Am besten gleich eine robuste mit
genügend Füllvolumen, welche dann im besten Fall auch ein paar
Jahre halten sollte.
Ich entschied mich
hier für die Blomus Giesskanne, welche im folgenden kurz vorgestellt
werden soll.
Die Giesskanne und ihre
Beschaffenheit.
Die Giesskanne
wiegt laut Waage etwa 1,7 kg und hat eine Höhe von 30 cm. Breit ist
sie 35 cm. Der Giessknecht verträgt ein Füllgewicht von 3 Litern.
Vom Material besteht sie aus Edelstahl. Ihre Farbe ist silbern. Auf
den ersten Blick auffallend ist ihr extra langer Aussgiesser, mit
welchem auch der am ungünstigsten liegende Fenstersims zu erreichen
sein sollte.
Vom Design her
würde ich die Giesskanne als klassisch bezeichnen; es wurde hier
zumindest auf den ersten Blick vor allem Wert auf Funktionalität
gelegt und auf Eskapaden hinsichtlich des Designs verzichtet. Alles
in allem ein innenarchetektonisches Chameleon, welches sich jeder
denkbaren Einrichtung anzupassen weiss.
Gekauft habe ich
sie im hiesigen Baumarkt, wo ich trotz eines gewonnenen
Einkaufgutscheines von 100 Euro noch 19,99 hinzuzahlen musste.
Richtig gerechnet – die Giesskanne schlug mit stolzen 119,99 Euro
zu Buche. Eine nachträglich von mir durchgeführte Preissuche im
Netz hat dann allerdings ergeben, das die Giesskanne auch etwas
günstiger zu bekommen ist. So kostet das gute Stück bei Amazon
beispielsweise etwas mehr als 105 Euro.
Die Giesskanne im Einsatz und Lichte
der Kritik.
Fangen wir hier
mit dem positiven an : der lange Aussgiesser ist wirklich sehr
praktisch, da mit ihm auch an eher entlegen gelegene Pflanzen
heranzukommen ist. Mit Hilfe von diesem lässt sich das
herausfliessende Wasser auch sehr gut dosieren.
Weniger angenehm
ist der fast gar nicht abgerundete Griff der Kanne, da sich dieser
gerade bei 3 Liter Füllmenge gerne unangenehm in die Hand einbohrt.
Hier wird das Blumengiessen dann fast schon zum Sado – Maso Ritual.
Gut – das wäre
wohl noch zu verschmerzen. So nach dem Motto Handtraining mit der
nicht abgerundeten Giesskanne. Bliebe nicht noch ein letzter
Kritikpunkt zu nennen. Das gute Stück fing bei mir nämlich nach
gerade einmal 8 Wochen innen zu rosten an. Und zwar vor allem an den
Stellen, wo das Kännlein geschweist wurde. Bei einer Edelstahlkanne
eigentlich ein Unding !! Und ja – ich habe zum Giessen nur normales
Wasser verwendet; Dünger und ähnliche Spielereien aus dem
Chemiekasten kamen mit der Kanne nicht in Berührung.
Fassen wir also
zusammen : zwar auf den ersten Blick wertig aus Edelstahl gefertigt,
scheinbar funktionales Design, Sado Maso Griff und Hang zum Rost. Ach
ja, das ganze gepaart mit einem nicht gerade günstigen Preis. Was
macht das wohl in der Endabrechnung ?
Es ist Sonntag und
ich bin gnädig. Will heissen, 2 von 5 Punkten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen